Nach einer vierjährigen Phase der Dominanz von Homeoffice-Arbeit steigt die Bedeutung von Büroarbeit wieder. Dabei wird der Wohlfühlfaktor immer wichtiger.
Nachteile von Homeoffice
- Schwindende Loyalität: Mitarbeiter im Homeoffice sind nicht mehr eingebunden in das tägliche Arbeiten vor Ort. Es fehlen die Sinnesanreize und der Austausch mit Kollegen. Beides fördert ein gutes Betriebsklima. Die Arbeit wird dann schneller nur noch als auswechselbarer Job betrachtet. Die Wechselanfälligkeit steigt.
- Mangelnde Innovationsfähigkeit: Neue Ideen entstehen nur selten zu Hause vor dem Bildschirm. Notwendig ist vielmehr eine kreative Arbeitsatmosphäre und Treffpunkte für Diskussionen und den zufälligen Meinungsaustausch.
- Fehlender Teamspirit: Höchstleitungen ergeben sich nur im Zusammenwirken unterschiedlichster Fähigkeiten in einem Team mit persönlichen Begegnungen. Das lässt sich nicht in sterilen Video-Konferenzen simulieren.
Wohlfühlfaktor
Menschen sind in der Mehrheit soziale Wesen, die sich in einer Gruppe am wohlsten fühlen. Den Wohlfühlfaktor können Arbeitsgeber durch moderne Büros noch stärker födern. Wer sich an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt, der leistet auch mehr. Umso erstaunlicher, dass in vielen Büros noch immer graue Tristesse herrscht. Zwar investieren Unternehmen in moderne Arbeitsmittel, ergonomische Möbel und optimierte Organisationsabläufe, doch die Wohlfühlatmosphäre am Arbeitsplatz wird sehr viel seltener berücksichtigt. Dabei spielt im Wettbewerb um die qualifiziertesten Fachkräfte auch die Gestaltung des Arbeitsplatzes eine zunehmend wichtige Rolle. Insbesondere Jüngere leiden unter eintönigen und sterilen Büroeinrichtungen. Oft sind Räume zu eng, vollgestopft mit Papieren und Geräten. Durch schlechte Beleuchtung wirken die Räume düster und altmodisch.
Doch auch vermeintlich moderne Großraumbüros von der Stange mit dem Charakter eines Co-Working-Spaces, bei dem alles Persönliche vermieden und man sich morgens nach einem Check-in einen anonymen Arbeitsplatz zugewiesen bekommt, ist nicht die ideale Lösung.
Einfache Mittel, große Wirkung
- Die Kunst der modernen Bürogestaltung liegt darin, einen idealen Mix von Funktionalität, Individualität, Kommunikation und Wohlgefühl zu finden.
- Arbeitgeber können häufig auch schon mit kleinen Änderungen Behaglichkeit erzeugen: Stellwände, Pflanzen, Farben, gutes Licht sind wichtige Faktoren bei der Gestaltung von Wohlfühlbüros. Bedenken Sie die psychologischen und ästhetischen Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter.
- Berücksichtigen Sie den Wunsch nach Privatheit und Rückzugsmöglichkeit, was besonders in Gruppen- oder Großraumbüros wichtig ist. Ein abgeschirmter Arbeitsplatz kann durch moderne Formen von Stellwänden erreicht werden. Das erleichtert die ungestörte, konzentrierte Arbeit. Beschäftigte erfahren ihren Arbeitsbereich dann als eindeutig erkennbares Territorium, können mehr Kontrolle innerhalb ihrer Fläche ausüben und haben die Möglichkeit, sich von Außenreizen besser abzugrenzen. Stellwände bieten Platz für Dekoration, persönliche Gestaltung und einen höheren Grad an Privatheit.
- Auf der anderen Seite sollten Sie Ihren Mitarbeitern auch Raum für Kommunikation bieten. Fördern Sie den Austausch untereinander. Schaffen Sie Kommunikationsinseln wie eine Kaffeebar, gemütliche Sitzecken oder Bewegungsräume mit Tischkicker und Tischtennisplatte. Sie fördern damit Teamgeist und Kreativität. Motivierte Mitarbeiter arbeiten erfolgreicher und innovativer als diejenigen, die sich den ganzen Tag hinter ihrem Schreibtisch verschanzen und allein über Problemen brüten.
- Ein einfaches aber wirkungsvolles Mittel für die Raumgestaltung sind Farben. Mit wenig Aufwand können Sie mit der richtigen Farbgestaltung Frische und Lebendigkeit in die Räume bringen. Eine gute Farbgestaltung schont Augen und Organismus, wirkt stressabbauend und steigert die Leistungsfähigkeit.
Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter auch in die Gestaltung ihres Arbeitsplatzes ein. Gute Büromöbelhändler haben eigene Showrooms, die auch ein Probearbeiten ermöglichen.